Beratung

Wir beraten Führungskräfte und Entscheidungstragende individuell zu folgenden Themen und Fragestellungen:

  • Menschen in verantwortungsvollen Positionen stehen oft vor komplexen Herausforderungen – sei es in beruflichen Entscheidungssituationen, inmitten von Konflikten oder bei persönlichen Fragen, die nach Orientierung verlangen. Unsere Fachstelle bietet individuelle Beratung und gezieltes Coaching, um Klarheit zu gewinnen, tragfähige Lösungen zu entwickeln und mit schwierigen Situationen souverän umzugehen.

    Wir unterstützen Führungskräfte und Entscheidungstragende bei Konflikten in Teams, Betrieben und Organisationen und begleiten sie durch Veränderungsprozesse. Darüber hinaus stehen für seelsorgerliche Anliegen sowohl ein katholischer als auch ein reformierter Seelsorger zur Verfügung. Wenn eine vertiefte Auseinandersetzung erforderlich ist, vermitteln wir kompetente therapeutische Fachpersonen.

    Unser Angebot schafft einen geschützten Raum für Reflexion und persönliche Weiterentwicklung – unabhängig davon, ob es um strategische Entscheidungen, zwischenmenschliche Dynamiken oder Fragen nach Sinn und Werteorientierung geht.

    Nehmen Sie für ein Erstgespräch Kontakt mit uns auf.

  • Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und digitaler Technologien stellt Führungspersönlichkeiten vor neue ethische Herausforderungen. Wie können Innovation und Verantwortung in Einklang gebracht werden? Welche Werte müssen in der digitalen Transformation bewahrt bleiben?

    Unsere Fachstelle bietet individuelle Beratung und Coaching für Entscheidungsträger, die ethische Grundsätze in ihren Unternehmen und Organisationen bewusst gestalten möchten. Wir unterstützen Sie dabei, KI-Anwendungen verantwortungsvoll einzusetzen, digitale Prozesse mit Weitblick zu steuern und nachhaltige Lösungen für komplexe Fragestellungen zu entwickeln.

    Ob strategische Entscheidungen, der Umgang mit automatisierten Systemen oder ethische Dilemmata im technologischen Wandel – wir schaffen Raum für Reflexion und Orientierung, damit Sie fundierte und wertebasierte Entscheidungen treffen können.

    Lassen Sie uns gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden. Wir helfen Ihnen, digitale Innovation mit kirchlicher Ethik in Einklang zu bringen.

    Nehmen Sie für ein Erstgespräch Kontakt mit uns auf.

  • Die digitale Transformation verändert nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Kirche. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten im pastoralen Dienst und in der Verwaltung – doch wie lassen sich diese Technologien ethisch verantwortungsvoll nutzen?

    Die Fachstelle begleitet Menschen im kirchlichen Umfeld, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Ob im pastoralen Dienst oder in einer behördlichen Funktion – wir bieten Beratung und Coaching, um KI-Anwendungen reflektiert einzusetzen und digitale Entwicklungen werteorientiert zu gestalten.

    Wir schaffen Raum für tiefgehende Auseinandersetzung mit Fragen wie:
    🔹 Welche ethischen Grenzen muss KI in der Kirche respektieren?
    🔹 Wie bleibt die menschliche Begegnung im digitalen Raum zentral?
    🔹 Wie kann Technologie die kirchliche Arbeit unterstützen, ohne ihre Kernwerte zu gefährden?

    Lassen Sie uns gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden. Wir helfen Ihnen, digitale Innovation mit kirchlicher Ethik in Einklang zu bringen.

    Nehmen Sie für ein Erstgespräch Kontakt mit uns auf.

Thomas Hausheer, Fachstellenleiter - CAS Digital Ehtics HWZ

Thomas Hausheer absolvierte im Frühjahr 2023 erfolgreich das CAS Digital Ethics an der Hochschule für Wirtschaft HWZ in Zürich. Ziel dieses Studienganges ist es, ethische Herausforderungen beim Einsatz neuer Technologien wie künstliche Intelligenz zu identifizieren, zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten und sie erfolgreich in der eigenen Organisation zu implementieren. Dieser CAS stärkt die «Ethische Kompetenz», bietet einen methodischen Werkzeugkasten im Umgang mit veränderten Nutzererwartungen und vermittelt ein fundiertes digitales Technologieverständnis.


In seiner Zertifikatsarbeit untersuchte Thomas Hausheer den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der kirchlichen Arbeit:

«ChatGPT in der Seelsorge: Eine explorative Untersuchung des Einsatzes von KI-Technologie zur Unterstützung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern in der Kirche»